Trainingsablauf

Kleidung

Die Fechtkleidung (Hose, Weste, Jacke, Maske etc.) wird zu Beginn vom Verein ausgeliehen. Von Zeit zu Zeit statten sich die Fechter/innen dann selbst aus. Hierzu gibt es vor Ostern und Weihnachten Sammelbestellungen über den Verein. Sporthose, Shirt und Turnschuhe sind für den Anfang völlig ausreichend.

Fechttraining beim SV Illingen: Schnürle-Spiel zum Aufwärmen

Zum Aufwärmen erfreut sich das Schnürle-Spiel höchster Beliebtheit. Es ist eine abgewandelte Kombination aus Faust- und Volleyball.

Fechttraining beim SV Illingen: Degensalat

Degensalat zur Schulung von Geschwindigkeit und Geschicklichkeit: Jeder hält seinen Degen mit einem Finger senkrecht am Boden, lässt auf Kommando los und greift nach der nächsten Waffe. Wer sie nicht fängt ist raus.

Fechttraining beim SV Illingen: Einzellektion

In konzentrierten Einzellektionen wird an inviduellen Schwächen und am Feinschliff gearbeitet.

Fechttraining beim SV Illingen: Freies Fechten

Freies Fechten (fast) wie im Wettkampf – erkennbar an den Kabeln, mit denen die Treffer elektronisch ausgewertet werden

Ablauf

Zum Aufwärmen spielen wir das unterhaltsame Spiel „Schnürle“. Danach geht es an die Beinarbeit und die Schrittübungen – mindestens so wichtig wie die Arme sind auch Bewegungen der Beine:

  • Die Grundstellung wird bei der Begrüßung benötigt.
  • Das vordere Bein nennt man Fechtbein, das hintere Standbein.
  • Alles was am gegnerischen Körper getroffen werden kann, nennt man Blöße („sich die Blöße geben“).
  • Beim Angriff gibt es einen Ausfallschritt. Dabei geht zuerst die Hand mit dem Degen nach vorne und sichert ab, dass der Abstand zum Gegner dicht genug ist. Gleichzeitig schützt sie auch vom Gegenangriff. Im richtigen Moment macht der Fechter dann einen großen Ausfallschritt nach vorne und versucht, die Blöße des anderen zu treffen.

Als Nächstes kümmern wir um den wichtigsten Akteur: den Fechtarm. Hier gibt es verschiedene Paraden. Sie werden in Partnerübungen trainiert, um den indivduellen Feinschliff kümmert sich der Trainer in Einzellektionen. Wir fechten in Illingen übrigens ausschließlich mit Degen.

Am meisten Spaß macht das freie Fechten zum Schluss, bei dem sich zeigt, wer das Gelernte anwenden kann. Der Obmann (Schiedsrichter) achtet darauf, dass die Punkte richtig gezählt werden. Die Jugendtrainer widmen sich währenddessen den Anfängern.

Paraden beim Florett- und Degenfechten

Schemadarstellung Parade beim Florett- und Degenfechten: Sixt

Sixt

Die Sixt-Einladung schützt die Blöße oben außen. Mit Sixt­-Parade, Sixt­-Schlag oder Sixt­Bindung wird die gegnerische Klinge nach außen beseitigt. Aus der Sixt zur Sixt entsteht eine „Kreis-­Sixt“, aus der Oktav zur Sixt eine „Halbkreis­-Sixt“

Schemadarstellung Parade beim Florett- und Degenfechten: Quart

Quart

Die Quart-Einladung schützt die Blöße oben innen. Mit Quart­-Parade, Quart-­Schlag oder Quart­-Bindung wird die gegnerische Klinge nach innen beseitigt. Aus der Quart zur Quart entsteht eine „Kreis-Quart“, aus der Septim zur Quart eine „Halbkreis­-Quart“.

Schemadarstellung Parade beim Florett- und Degenfechten: Oktav

Oktav

Die Oktav-Einladung schützt die Blöße unten außen („Flanke“). Mit Oktav­-Parade, Oktav­-Schlag, Oktav­-Bindung wird die gegnerische Klinge nach außen beseitigt. Aus der Oktav zur Oktav entsteht eine „Kreis-Oktav“, aus der Sixt zur Oktav eine „Halbkreis­-

Schemadarstellung Parade beim Florett- und Degenfechten: Septim

Septim

Die Septim-Einladung schützt die Blöße unten innen. Mit Septim­-Parade, Septim­-Schlag, Septim-­Bindung wird die gegnerische Klinge nach innen beseitigt. Aus der Septim zur Septim entsteht eine „Kreis-Septim“, aus der Quart zur Septim eine „Halbkreis-Septim“.

Schemadarstellung Parade beim Florett- und Degenfechten: Prim

Prim

Die Prim wird als Parade im Nahkampf angewandt. Durch die in Endposition fast senkrecht abwärts gerichtete eigene Klinge kann man in engstem Abstand noch ripostieren, ohne dazu den Waffenarm hinter den eigenen Körper zu ziehen.

Die roten Pfeilspitzen markieren den Bereich der eigenen Klinge, mit dem man bei der Parade idealerweise den Kontakt zur gegnerischen Klinge herstellt und die Richtung, in die man die gegnerische Klinge abwehrt. Dargestellt ist die jeweilige Endposition der Bewegung. Die Abbildungen zeigen einen Rechtshänder, der zum Beispiel die Quart aus seiner Sicht nach links pariert. Bei einem Linkshänder wären die Darstellungen jeweils exakt spiegelverkehrt, er pariert eine Quart nach rechts. Deshalb unterscheidet man auch „innen“ (= beim freien Arm) und „außen“ (= beim Waffenarm), anstatt „links“ und „rechts“.

Eberhard Palmer

Eberhard Palmer

Für mich ist Fechten ein Kampfsport bei dem Temperament, Klugheit und Schnelligkeit wichtig sind.

Jana Cichecki

Jana Cichecki

Jugendwartin

Ich habe mit dem Fechten angefangen weil ich keinen typischen Sport machen wollte und es mich fasziniert hat. Mit den Jahren habe ich nicht nur sportlich, sondern auch menschlich viel dazu gelernt. Fechten ist eine Lebensart!

Felix Felcmann

Felix Felcmann

Jugendwart

Für mich sind Disziplin, Gerechtigkeit, Respekt und die Ehre, eine Waffe führen zu dürfen und zu können, ein paar der wichtigsten Aspekte, die das Fechten so wertvoll und zum besten Sport, den ich je ausführen durfte, machen.